Theaterstück 2016
Roter Bollenhut und schwarzweiße Tasten:
Akkordeonfreunde Grötzingen präsentieren „Schwarzwaldmädel“
Seit Vereinsgründung verfügen die AKKORDEONFREUNDE GRÖTZINGEN parallel zu den Orchestern auch über eine Theatergruppe in wechselnder Besetzung. Zum 50-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2008 wagte man zum ersten Mal das Experiment Theater + Musik mit der Aufführung „Das Wirtshaus im Spessart“ und landete beim Publikum einen Volltreffer. Weitere populäre Produktionen folgten im zweijährlichen Rhythmus: „Don Camillo und Peppone“, „Im weißen Rössl“, „My Fair Lady“.
Aus dem sonst 30-köpfigen Stammorchester formiert sich nun alle zwei Jahre ein kleines Salonorchester mit 10-14 Spielern und studiert zusammen mit der Theatergruppe ein musikalisches Gesamtprojekt ein. 2016 fiel die Wahl auf die Operette „Schwarzwaldmädel“ von August Neidhart – 99 Jahre nach ihrer Uraufführung in Berlin nun auf der Bühne der Begegnungsstätte Karlsruhe-Grötzingen! Die Musik von Léon Jessel bearbeitete der musikalische Leiter und Dirigent Daniel Hennigs zunächst für Akkordeonorchester, danach passgenau für die Stimmlagen der Sängerinnen und Sänger. Bei allen sechs Aufführungen begleitete das Salonorchester die Akteure auf der Bühne bei ihren Gesangspartien und Tänzen komplett live. Rund 2 ¾ Stunden lang erklangen nicht nur „zum Tanze die Geigen“ – bzw. Akkordeons – sondern viele bekannte und beliebte Melodien. Die ältere Generation schwelgte in Erinnerungen an den Film mit Sonja Ziemann, Rudolf Prack und Paul Hörbiger aus dem Jahr 1950. Durchweg alle Besucher registrierten bewundernd die immense organisatorische Leistung, mit 27 Bühnenakteuren unter der Regie von Thomas Winkler und den 12 Musikern des Salonorchesters das populäre Singspiel in bühnentauglicher Inszenierung zu präsentieren. Die AKKORDEONFREUNDE GRÖTZINGEN sind besonders stolz darauf, diese Produktion von der Souffleuse bis zur Tontechnik ausschließlich aus den eigenen Reihen bestritten zu haben. Mitglieder und Freunde, allesamt Laien, aber umso mehr ambitioniert, trugen auf und hinter der Bühne zum Gelingen bei und genossen neben dem begeisterten Applaus des Publikums auch die tolle und bereichernde Erfahrung eines derartigen Gemeinschaftserlebnisses. Eine weitere Aufführung findet Open Air statt beim Quetschkommodefescht am 15./16.7.2016 auf dem Grötzinger Rathausplatz.