Chronik 1990 – 1997
Chronik 1990
20.01.1990:
„A New Star is born“: Birgit Langer, bekannt als Biggi und Sängerin der Spotlights, trat auf und zwar bei keinem geringeren als Rudi Carell und dessen Show „Rudi´s Showbühne“. Dort setzte sie sich als „Mandy Winter“ gegen die gesamte Konkurrenz durch und gewann lt. Carell: „…..klar und eindeutig“. Randnotiz: Es musste alles live gesungen werden.
27.01.1990:
Helferabend Luisenhof. Als Stargast konnte Rainer Daubenberger von Rudi`s Showbühne die Siegerin Biggi präsentieren. Außerdem griff der Kulturwart zur Bewirtung der rd 70 anwesenden Helfer selbst zum „Pfannenwender“ und servierte „Mauldasche – broode odda in de Brieh!)
22.02.1990:
Schlumpel Ball in der Begegnungsstätte mit den Spotlights.
25.02.1990:
Kinderfasching in der Begegnungsstätte Grötzingen
11.03.1990:
Gemeinsames Konzert mit der Kulturgemeinschaft
30.03.1990:
Jahreshauptversammlung
05./06.05.1990:
Akkordeon-Wertungsspiel in Linkenheim. Die Jugendspieler der Akkordeonfreunde konnten hier große Erfolge verbuchen.
12.05.1990:
Wunschkonzert in der Begegnungsstätte Grötzingen. Eintritt 5 DM. Aus einem Repertoire von 63 Auswahlstücken konnten die Besucher ihre Favoriten wählen. Diese waren u.a. bei:
Festlicher Musik: Ave Maria von Bach
Konzertante Musik : Eine kleine Nachtmusik
Ouvertüren: der Barbier von Sevilla
Walzer: Kaiserwalzer
Märsche: Alte Kameraden
Musicals: West Side Story
Überraschende Zwischeneinlage hier durch das Akkordeon-Ensemble, bestehend aus Martin Keller, Claudia Vögele, Steffen Daubenberger, Steffen Kumm sowie Gerald Kohlenberger. Die Gruppe erspielte die Woche zuvor beim Bezirkstreffen des Deutschen Harmonikaverbandes in Linkenheim mit dem Stück „Ein Ballettabend“ von Rudolf Würthner den 1. Platz
18.05.1990:
100 Jahre TSV Grötzingen
01.–05.06.1990:
Pfingstfreizeit in Dilsberg.
17.06.1990:
275 Jahre Stadt Karlsruhe. Beteiligung der Akkordeonfreunde mit einem Konzert auf der Schloßgartenbühne.
24.06.1990:
Wöschbach
01.07.1990:
Stadtgartenkonzert auf der Seebühne
07.07./08.07.1990:
7. Quetschkommodenfest. 1 halbe Bier: 2,50 DM, Bratwurst: 2,80 DM, halbes Hähnchen: 5,50 DM. Quetschkommodenfest im Zeichen der WM: noch nie zuvor war das Fest so früh „leer gefegt“ von Gästen und Unrat. Pünktlich zum Anpfiff Deutschland – Italien versammelten sich alle Helfer in „Rudi´s Garage“ um den WM-Sieg mitzuerleben.
01./02.09.1990:
14. Straßenfest
30.09.1990:
Der geplante Vereinsausflug fiel wegen zu geringer Beteiligung aus
27.10.–02.11.1990:
Herbstfreizeit (es liegen keine Berichte vor)
18.11.1990:
Volkstrauertag (es liegen keine Berichte vor)
01.12.1990:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte. Theaterstück: „Ein gemütlicher Abend“ Burleske in einem Akt.
08.12.1990:
Auftritt der AFG im Rahmen des Adventskonzerts des Akkordeonorchesters 1934 Oppenau
SONSTIGES:
Einrichten einer Anfängergruppe für Erwachsene
Chronik 1991
12.01.1991:
Helferabend im Luisenhof
03.02.1991:
Kinderfasching in der Begegnungsstätte Grötzingen. Diese Veranstaltung fiel dem Golfkrieg zum Opfer.
15.03.1991:
Jahreshauptversammlung Wahlen etc. standen nicht an, weitere nennenswerte Punkte gab es nicht.
11.05.1991:
Konzert anlässlich der 1000 Jahrfeier von Grötzingen. Das Konzert stand unter dem Motto: 1000 Jahre Grötzingen, 1000 Takte Musik. Eintritt: 6,00 DM
17.05.-21.05.1991:
Pfingstfreizeit in Mosbach
21.06.–30.06.1991:
1000-Jahr-Feier Grötzingen. Eine Woche lang herrschte für die Vereine Dauerstress. Die Akkordeonfreunde nahmen an den Feierlichkeiten neben musikalischen Darbietungen auch an der Bewirtung des großen Festzeltes teil. Ebenso traten die Spotlights mehrere male auf. Gruppen wie Fernando Express, Spider Murphy Gang aber auch Mister Black, Harald Hurst und viele andere bekannte Künstler nahmen an der Festwoche in Form von Auftritten teil.
07.07.1991:
Stadtgartenkonzert
07./08.09.1991:
15. Straßenfest Grötzingen. Anlässlich des Jubiläums 1000 Jahre Grötzingen, nahmen sage und schreibe 23 !!! Vereine am Straßenfest teil. Die Akkordeonfreunde konnten mit einem, eigens von Peter Graß und Eric Rothengatter erstellten, Eingangstor auf sich aufmerksam machen.
26.10.–02.11.1991:
Herbstfreizeit in Schwangau im Allgäu
03.11.1991:
Buntes Herbstkonzert in der Begegnungsstätte in Zusammenarbeit mit dem Liederkranz Grötzingen. Eintritt: 6 DM
16./17.11.1991:
Jugendwertungsspielen in der Begegnungsstätte Grötzingen. Auch bei diesem Wertungsspielen schnitten die Jugendlichen sehr gut ab, was die sehr gute Jugendarbeit der Akkordeonfreunde bestätigte.
07.12.1991:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte. Jugend-Sketch: „Bavaria Filmstudios“. Theaterstück: „Drunter und drüber“ Lustspiel in 3 Akten.
Chronik 1992
23.02.1992:
Kinderfasching in der Begegnungsstätte
13.03.1992:
Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Ochsen“. Vorstand: Rainer Daubenberger, 2.Vorstand: Wolfgang Plischke
30.04.–03.05.1992:
Harmonika-Weltfestival in Innsbruck. Die Akkordeonfreunde erzielten den 19. Platz und erhielten von der Jury das Prädikat „ausgezeichnet“.
17.05.1992:
Musikpreis der Gemeinde Waldbronn: Auch hier erreichte das erste Orchester „Erwachsene Oberstufe“ einen hervorragenden 5. Platz mit dem Prädikat „ausgezeichnet“. Die Jugend Akkordeongruppe belegte den 1. Platz mit der Auszeichnunh „sehr gut“.
30.05.–06.06.1992:
Pfingstfreizeit in Mannheim. Dieses Freizeitziel war eine „Notlösung“ da die ursprüngl. vorgesehenen Herberge in Mosbach aufgrund Doppelbelegung den AFG kurzfristig absagen musste!
28.06.1992:
Wöschbach erstes Orchester
04./05.07.1992:
8. Quetschkommodenfest. Unter anderem mit einem „Badisch-Bayrischen“ Abend. Stargäste waren die Geschwister Schneider aus Pfronten, die auch schon bei der 1000 Jahr Feier auftraten und begeisterten. 1 Bier 0,4 : 3 DM, Bratwurst: 3 DM, 1/2 Hähnchen: 6,50 DM.
05./06.09.1992:
16. Straßenfest
19.09.1992:
Großes Kinderfest für die Akkordeonjugend im Gemeindesaal der Ev. Kirche
20.09.1992:
Stadtgartenkonzert
17.10.1992:
Herbstkonzert in der Begegnungsstätte. Eintritt 6,00 DM
24.–31.10.1992:
Herbstfreizeit
08.11.1992:
Erster Helferausflug anstatt dem bekannten Helferabend. Dieser Ausflug führte nach Bretten mit einer Führung durch das dortige Melanchthonhaus und einem abschließendem Abendessen im Schützenhaus mit Unterhaltung.
18.11.1992:
Jugendwertungsspielen des DHV. Bezirksjugendtreffen des Bezirks Karlsruhe. Auch hier wurde wieder erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen. Martin Keller erreichte in der Kategorie „Oberstufe/Solo“ das Prädikat „ausgezeichnet“ und einen Ehrenpreis. Die Spielgruppe errang in der Oberstufe ebenfalls den 1. Platz und erhielt das Prädikat „ausgezeichnet“.
05.12.1992:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte, 19 Uhr. Jugendtheaterstück : „So und nicht anders“. Theaterstück: „Das Hörrohr“ Komödie in einem Akt.
Chronik 1993
14.02.1993:
Kinderfasching in der Begegnungsstätte
05.03.1993:
Jahreshauptversammlung. 20 Uhr in der Begegnungsstätte / Niddasaal
30.04.1993:
Maibaumstellen
09.05.1993:
Frühjahrskonzert in der Begegnungsstätte. Das Jubiläumskonzert (35 Jahre) fand unter dem Motto „Akkordeonfreunde Grötzingen- Ein Verein entfaltet sich-“ statt. So waren auch die Musikalischen Darbietungen weit gefächert. Das Musikprogramm wurde aus den letzten 35 Jahren gewählt, somit war dieses Konzert ein würdiger Rahmen um das kleine 35“ jährige Jubiläum“ zu begehen.
29.05.–05.06.1993:
Pfingstfreizeit Burg Wildenstein in Lubertingen
10.06.1993:
Konzert der Kulturgemeinschaft im Seniorenheim Schloß Augustenberg
03./04.07.1993:
9. Quetschkommodenfest. Diese Fest wurde unter anderem mit einem Badisch-Pfälzischen Abend begangen. Neben pfälzischen Unterhaltungsbeiträgen gab es natürlich auch den typischen Pfälzer Saumagen.
22.-26.07.1993:
Akkordeon-Jugend-Festival in Pecs (Ungarn). Bei diesem 1. Internationalen Festival wurde die Akkordeon-Jugend in der Oberstufe-Jugendorchester von der Jury das Prädikat „ausgezeichnet“ zuerkannt, was gleichzeitig einen hervorragenden 6. Platz bedeutete.
04.–05.09.1993:
17. Straßenfest
12.09.1993:
Helferausflug ins „Blautal“.
19.09.1993:
Jugendwertungsspielen in Berghausen
25.09.1993:
Jugendparty im Hasenheim Grötzingen
02./03.10.1993:
DHV Bezirkswettbewerb Mittelbaden. Den Akkordeonfreunde Grötzingen wurden im Jugendorchester Oberstufe das Prädikat „sehr gut“ zuerkannt.
Xx.xx.1993:
Teilnahme am Jubiläumskonzert des Handharmonika-Spielring der Straßenbahner Karlsruhe.
30.10-3.11.1993:
Herbstfreizeit in Ramberg / Pfalz
04.12.1993:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte. Jugendtheaterstück. Theaterstück: „Das Millionending“ Komödie in einem Akt
12.12.1993:
Adventskonzert in der Ev. Kirche Grötzingen. Unter anderem unter Mitwirkung des Kammerchors des Helmholtzgymnasiums. Die eingegangen Spenden wurden den Grötzinger Kindergärten gestiftet. Diese durften sich über eine Summe von 800 DM freuen.
Chronik 1994
06.02.1994:
Kinderfasching in der Begegnungsstätte
04.03.1994:
Jahreshauptversammlung im „Ochsen“, 20 Uhr. Vorstand: Rainer Daubenberger, 2. Vorstand: Wolfgang Plischke
10.04.1994:
Stadtgartenkonzert
01.05.1994:
Maitour zum Schloß Favorite in Rastatt
14.–21.05.1994:
Pfingstfreizeit in Mosbach.
29.05.1994:
90-Jahr-Feier VfB Grötzingen. Teilnahme durch ein „Frühschoppenkonzert“ am Sonntag
01.06.1994:
Hohner-Orchester-Service – statt Musikprobe
26.06.1994:
Großer Tag für die Akkordeonjugend: Beim alljährlichen Geburtstagsfest von Dr. Hiersche im „schönsten Hof von Grötzingen“ wurde ein Sparschwein aufgestellt in dessen Bauch die Gäste so manche Mark purzeln ließen. Dr. Hiersche veranstaltet diese Fest jährlich zu seinem Geburtstag, anstatt Geschenke bitte er um Spenden die dann den Jugendorganisationen der Grötzinger Vereine zu Gute kommen. In diesem Jahr war die Akkordeonjugend dran und konnte sich über 2222 DM freuen. Kann man nur sagen „Schwein gehabt“.
02./03.07.1994:
10. Quetschkommodenfest. Das WM-Achtelfinale und eine Rekordhitze ließen das Fest erst langsam, dafür dann gewaltig anlaufen. Nach dem Sieg der Deutschen Mannschaft flossen die Getränke in Strömen. 1/2 Bier: 3,00 DM, Bratwurst: 3,00 DM, 1/2 Hähnchen: 6,50 DM.
03./04.09.1994:
18. Straßenfest
12.09.1994:
Helferausflug. Der diesjährige Helferausflug brachte die Akkordeonfreunde nach Bruchsal mit einer Führung im Schloss (Musikinstrumentenmuseum) und weiter nach Bretten und Kürnbach, wo bei einem zünftigen Vesper und einer Weinprobe eingekehrt wurde.
24.09.1994:
Jugendparty im Hasenheim Grötzingen. Themenabend: Playback-Show
15.10.1994:
Herbstkonzert in der Begegnungsstätte. Thema: “Music made in America“ Eintritt: 6,00 DM
29.10.–05.11.94:
Herbstfreizeit
12.11.1994:
Teilnahme am Ehrungsabend des Gesangverein Liederkranz zu dessen 110 jährigen Bestehen.
16.11.1994:
Bezirksjugendtreffen in Karlsruhe Neureut. Das Jugendensemble erreichte den ersten Platz und wurde mit der Note „ausgezeichnet“ gewürdigt.
03.12.1994:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte. Jazztanz-Aufführung der Akkordeonjugend. Theaterstück: „Firmenpower bei Toilett-Werbe-GmbH. Eine Firma stellt um auf Computer“.
18.12.1994:
Weihnachtskonzert
Chronik 1995
29.01.1995:
Kinobesuch mit den Jugendlichen in „König der Löwen“
11.02.1995:
Jugendfaschingsdisko im Hasenheim Grötzingen. Unter anderem mit einer Miniplaybackshow, Spiele und viel Musik.
19.02.1995:
Kinderfasching in der Begegnungsstätte Grötzingen.
10.03.1995:
Jahreshauptversammlung. Für Nichtverwaltungsratsmitglieder überraschend, bat der 1. Vorstand Rainer Daubenberger aus beruflichen Gründen von seinem Amt zurücktreten zu dürfen. Als erster Vorstand wurde Günter Heim gewählt der vortan die Geschicke des Vereins leitet. Zweiter Vorstand blieb Wolfgang Plischke. Als Dankeschön für die geleistete Arbeit spendierte der Verein dem scheidenden Vorstand und seiner Frau ein Wochenende in München.
01.05.1995:
Traditionelle Maitour der Akkordeonfreunde ins Kraichtal
04.–07.05.1995:
5. Internationales Akkordeonfestival in Innsbruck. Auch bei diesem Festival konnten sich die Akkordeonfreunde über sehr gute Auszeichnungen freuen. Das erste Orchester bekam das Prädikat „ausgezeichnet“ zuerkannt, das Jugendorchester das Prädikat „sehr gut“.
27.05.–03.06.95:
Pfingstfreizeit in Villingen (150 DM)
15.06.1995:
Fronleichnamsfest im Luisenhof. Musikalische Teilnahme durch das erste Orchester.
18.06.1995:
Stadtgartenkonzert des I Orchesters
25.06.1995:
AKR Wöschbach, Sommerfest. Musikalische Teilnahme durch das erste Orchester.
01./02.07.1995:
11. Quetschkommodenfest. 1 Bier 0,4 L: 3,50 DM, Bratwurst: 3 DM, ½ Hähnchen: 7 DM. Kaltes und nasses Wetter am Samstag, Sonntag leicht besser
23.07.1995:
HR Berghausen, Sommerfest. Musikalische Teilnahme durch das erste Orchester.
01.09.1995:
Wechsel in der musikalischen Leitung. Nach 37 Jahren der musikalischen Leitung durch Herrn Steimer, übernahm nun Waldemar Zweier diese Aufgabe.
09./10.09.1995:
19. Straßenfest
16.09.1995:
Ausflug mit der Jugend in den Europa Park nach Rust.
17.09.1995:
Helferausflug
07.10.1995:
Teilnahme der Akkordeonfreunde am Schulfest der GHS Grötzingen. Unter dem Motto „Unser Nachbar Frankreich“ wurden neben musikalischen Beiträgen auch Speisen wie Crepes angeboten. Der Erlös kam der Schule zu Gute.
12.11.1995:
Erster Auftritt der Akkordeonfreunde beim Ev. Gemeindefest unter der Leitung von Waldemar Zweier.
19.11.1995:
Volkstrauertag in der Ev. Kirche. Musikalische Teilnahme durch das erste Orchester.
02.12.1995:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte. Jugendtheaterstück : „Ein Weihnachtsabend“. Theaterstück: “Familienkrach im Doppelhaus“ (drei Akte)
10.12.1995:
Weihnachtskonzert in der Ev. Kirche. Musikalische Stücke zur Weihnachtszeit, die Spenden der Zuhörer kommen den Kindergärten in Grötzingen zu. Insgesamt wurden 760 DM übergeben.
Chronik 1996
09.02.1996:
Teilnahme der Akkordeonfreunde (Jugend) mit einem Stand am Nachtumzug der Hottscheck-Narrenzunft, der sich durch Grötzingens Straßen schlängelte. Die AFG bot neben Getränken, Thüringer Bratwürste und Crepes. Nicht genug dingen die Akkordeonfreunde mit der Nummer „13a“ als „Tramps auf der Walz“ beim Nachtumzug an den Start.
11.02.1996:
Kinderfasching in der Begegnungsstätte
15.03.1996:
Jahreshauptversammlung im „Ochsen“ 20 Uhr. 1. Vorstand: Günter Heim, 2. Vorstand: Wolfgang Plischke.
12.05.1996:
Frühjahrskonzert der Akkordeonfreunde. Eintritt: 8,00 DM
25.05.1996 – xx.xx.1996:
Pfingstfreizeit Merzalben / Pfalz
06.06.1996:
Fronleichnamsfest im Luisenhof mit dem ersten Orchester
22.06.1996:
Orchesterfest
23.06.1996:
Akkordeonring Wöschbach Sommerfest
30.06.1996:
Stadtgartenkonzert
06./07.07.1996:
12. Quetschkommodenfest. Der Samstag stand unter dem Motto: „Badischer Abend“. Unter anderem bekam man als besondere Leckerei echte badische Dampfnudeln. Bier 0,4 L: 3,50 DM, Bratwurst: 3,50 DM halbes Hähnchen: 7,50 DM.
07./08.09.1996:
20. Straßenfest
14.09.1996:
Kelterfest Dietlingen
15.09.1996:
Helferausflug nach Blaubronn
19.10.1996:
Konzert der Kulturgemeinschaft
26.10.–02.11.96:
Herbstfreizeit
17.11.1996:
Volkstrauertag in der Ev. Kirche
07.12.1996:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte Grötzingen, 19 Uhr. Jugend:Sketch:„Telefonauskunft“+„Im Wartezimmer eines Orthopäden“. Theaterstück: „So ein Mann…“ Komödie in drei Akten.
Chronik 1997
02.02.1997:
Kinderfasching in der Begegnungsstätte
28.02.1997:
Jahreshauptversammlung , 20 uhr, Gasthaus „Ochsen“
09.04.1997:
Rainer Daubenberger bekam die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg verliehen. Diese Auszeichnung ist für das ehrenamtliche Engagement in Vereinen vorgesehen. Diese Auszeichnung hatte sich Rainer Daubenberger auch verdient, schließlich war er nicht nur 16 Jahre erster Vorstand der AFG, sondern ist nun schon seit 38 Jahren aktiv dabei!
12.04.1997:
Frühjahrskonzert der Akkordeonfreunde. Das Konzert wurde unter das Motto gestellt: „Pop und Rock ABBA in Concert – Best of Gilbert O´Sullivan – Queen. Eintritt 8,00 DM
24.–31.05.1997:
Pfingstfreizeit in Blaubeuren. Hier kam es zu einem schlimmen Zwischenfall. Auf der Fahrt von Blaubeuren nach Karlsruhe fing bei Pforzheim einer der Busse Feuer. Der Bus brannte vollständig aus, damit auch das Gepäck der Jugendlichen und Betreuer. Zum Glück kam von den Teilnehmern niemand zu schaden. Der Schock saß dennoch allen in den Gliedern.
05./06.07.1997:
13.Quetschkommodenfest. Der Samstag Stand ganz im Zeichen eines „Wiener Abends“. Neben den bekannten Spezialitäten wie „Heuriger“, Backhendel und Apfelstrudel spielten auch die „Goldstadt Schrammeln“. 0,4 L Bier: 3,50 DM, Bratwurst: 3,50 DM, 1/2 Hähnchen: 7,50 DM.
21.09.1997:
Helferausflug zum Kloster Maulbronn
xx.xx.19997 – xx.xx.1997:
Herbstfreizeit im Kleinwalsertal
16.11.1997:
Volkstrauertag in der Ev. Kirche
06.12.1997:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte Grötzingen. Theaterstück: „A´schöne Bescherung…“ Komödie in drei Akten. Neben der Verlosung konnte uch ein dem Verein überlassenes Bild des Grötzinger Malers Harald Schwer versteigert werden.
14.12.1997:
Musik zum dritten Advent in der Ev. Kirche um 18 Uhr Unter anderem traten die AFG mit einem eigenen Gospelchor auf. Mit Filmmusik aus „Sister Act“ beeindruckte man das Publikum. Der Erlös der Spenden ging wieder an die ansässigen Kindergärten.