Chronik 1982 – 1989
Chronik 1982
12.02.1982:
närrische Musikprobe im ASV Clubhaus
14.02.1982:
2. Kinderfasching im ASV
12.03.1982:
Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Adler“. Rainer Daubenberger wird als 1.Vorstand bestätigt und der zuletzt 1962 geänderte Mitgliedsbeitrag wird nach nun 20 Jahren von 10 DM auf 12 DM angehoben.
16.05.1982:
Stadtgartenkonzert
22.05.1982:
Frühjahrskonzert im Martin-Luther-Haus, Eintritt 4 DM. Thema: Von Klassik bis Beatles
28.5.-1.6.1982:
Pfingstfreizeit nach Dahn
13.-16.08.1982:
3.Gartenfest
4./5.09.1982:
6. Straßenfest
09.10.1982:
Vereinsausflug und Helferabend im Schützenhaus
24.-30.10.1982:
Adventskonzert der Kulturgemeinschaft
11.12.1982:
Weihnachtsfeier im Luisenhof. Theaterstück „Der ehrgeizige Bürgermeister“ (1 Akt)
18.12.1982:
die Theatergruppe spielt das Theaterstück ein weiteres Mal bei der Weihnachtsfeier der ‚Eintracht’
SONSTIGES:
Die Theatergruppe spielt in diesem Jahr das Theaterstück noch drei weitere Male: am 18.12.1982 beim Gesangsverein „Eintracht“ im Martin-Luther-Haus, beim Obst-,Wein- und Gartenbauverein im Martin-Luther-Haus
Gründung der AFG-Hobbykegelgruppe: Mit der Neueröffnung des Bistros im eheml. Kaiserhof / Engelhof , dem „Malerdörfle“ ist auch die Benutzung der Kegelbahn im Untergeschoss ausgeschrieben.Daraufhin trafen sich am 07.012.1982 die erste 4 AFG-Kegel-Gruppe, die wenige Kegelabende später auf bereits 8 Personen anstieg. Man trifft sich nun alle 2 Wochen.
Chronik 1983
23.01.1983:
Jubiläumsempfang mit Imbiss in der GHS Grötzingen
06.02.1983:
3. Kinderfasching im Luisenhof
09.02.1983:
närrische Musikprobe in der VfB Gaststätte
11.03.1983:
Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Ochsen“, 20 Uhr
23.03.1983:
Vorspielabend im Jugendheim
30.04.1983:
Festkonzert in der GHS Grötzingen, Eintritt 4 DM. AFG-Orchester und Männergesangverein „Eintracht“, 360 Zuhörer
07.05.1983:
Frühjahrs-Jubiläumsball in der Emil-Arheidt-Halle, Eintritt 15 DM. 365 Besucher
12.05.1983:
Stadtgartenkonzert
20.-24.05.1983:
Pfingstfreizeit mit 19 Jugendlichen und 4 Betreuern ins „Untere Gaistal“ zur Aschenhütte“
17.07.1983:
Stadtgartenkonzert. Gartenfest fällt aus (nach 9 Jahren in Folge)
3./4.07.1983:
7. Straßenfest
17./18.09.1983:
1. Fahrt ins Blaue : Ausflug an den Bodensee
25.09.1983:
Fahrrad-Rallye
23.-30.10.1983:
Herbstfreizeit in den Bayerischen Wald
10.12.1983:
Weihnachtsfeier im Martin-Luther-Haus. Theaterstück „Die falsche Braut“ (2 Akte)
SONSTIGES:
Die Theatergruppe spielt in diesem Jahr das Theaterstück noch drei weitere Male: am 04.12.1983 bei der Adventsfeier der Arbeiterwohlfahrt im Martin-Luther-Haus, am 17.12.1983 beim Gesangverein „Eintracht“ im Martin-Luther-Haus, beim Obst-,Wein- und Gartenbauverein im Martin-Luther-Haus
Chronik 1984
11.03.1984:
Jugendwertungsspiele im Martin-LutherHaus
19.02.1984:
4.Kinderfasching im ASV, Eintritt 2,50 DM
30.03.1984:
Jahreshauptversammlung im Gaststätte „Ochsen“
07.04.1984:
Frühjahrskonzert im Martin-Luther-Haus, Eintritt: 4 DM. Thema: Bunter Melodienstrauß
21.06.1984:
Stadtgartenkonzert
08.-12.06.1984:
Jugendfreizeit Dillweißenstein
01.07.1984:
Sommerfest und 1.Quetschkommenfest. Preise z.B. ½ Hähnchen 5,50 DM , 1 Bier 2,50 DM
01./02.09.1984:
8. Straßenfest
29.09.1984:
2. Fahrt ins Blaue: Zu diesem Vereinsausflug wurde das Reiseziel vorab verschwiegen. Die Teilnehmer mussten dies auf der Fahrt in Form eines Reisequiz erraten. Am Ende ging die Tour dann ins Elsass zur Maginot-Linie und nach Weißenburg.
27.10.-03.11.1984:
Herbstfreizeit im Spessart
10.11.1984:
Helferabend
18.11.1984:
Volkstrauertag
02.12.1984:
Veranstaltung Kulturgemeinschaft, Eintritt 5 DM
04.12.1984:
Ensemble spielt beim Richtfest der Begegnungsstätte
08.12.1984:
Weihnachtsfeier im Martin-Luther-Haus. 1.Jugendtheaterstück: „Die Grippe naht – es weihnachtet sehr !“ Theaterstück „Vater gesucht“
SONSTIGES:
Die AFG haben in diesem Jahr zum ersten Mal den Vorsitz in der Kulturgemeinschaft.
Im Bericht des „Pfinztal“ zur Jahreshauptversammlung ist die Gründung einer Kegelgruppe erwähnt.
Die Fußballgruppe hat in diesem Jahr neue Trikots erhalten. Vielleicht auch deshalb schlug sie den Musikverein beim Sportfest des VfB am 18.06.1984 mit 2:1.
Die Theatergruppe spielt in diesem Jahr das Theaterstück noch 2 weitere Male: am 14.12.1984 beim Obst-,Wein- und Gartenbauverein im Martin-Luther-Haus, am 15.121984 beim Gesangverein ‚Eintracht 1847’ im Luisenhof.
Im 1980 gegründeten „Brigitte-Studio“ wurden von den teilnehmenden Damen in einer großangelegten Intensivaktion im Herbst 1984 in mühevoller Falt- und Klebearbeit die stimmungsvollen Tischlaternchen für die Weihnachtsfeier gebastelt.
Chronik 1985
17.02.1985:
5.Kinderfasching im Luisenhof , Eintritt: 3 DM
15.03.1985:
Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Adler“. Die närrische Musikprobe entfällt mangels Interesse. Als Ersatz bietet Fam. Paul einen „fröhlichen Schwoof“ an und lädt alle Interessierten nach Hohenwettersbach ein
04.05.1985:
Frühjahrskonzert im Martin.-Luther-Haus, Eintritt: 4 DM. Thema: Volkstümliche Weisen und Evergreens
24.-29.05.1985:
Pfingstfreizeit nach Heidelberg
09.06.1985:
Stadtgartenkonzert
07.07.1985:
2. Quetschkommodenfest. Auf der Speisekarte stehen u.a. Spanferkel. Beim Ballonflugwettbewerb flog der Siegerluftballon von der Grötzinger Rathausgasse aus 470 km weit bis nach Illersdorf in Österreich
7./8.09.1985:
Straßenfest
29.09.1985:
3. Fahrt ins Blaue: Schloss Lichtenstein, Bärenhöhle, Burg Hohenzollern
13.10.1985:
Jubiläumskonzert Harmonikaring Berghausen. anlässlich 30-jährigem Jubiläum Kurt Steimer.
26.10-2.11.1985:
Herbstfreizeit im Spessart. Zum zweiten Mal ging es in den „Immenhof“ im Spessart. Teilnehmer waren 20 Erwachsene, 7 Kinder und 3 Hunde. Dabei wurden den kartoffelbesessenen Wirtsleuten durch Vorstand und Kulturwart gezeigt, wie man 161 ‚“Mauldasche“ macht: „in de Brieh odder ahbrohde“! Absoluter Freizeitrenner war aber das „Badnerlied“, das am Abschlussabend durch 3 dichtwütige Gruppen um 39 Verse erweitert wurde
01.12.1985:
Adventskonzert
07.12.1985:
Weihnachtsfeier. Jugendtheater : „Frohe Weihnacht allerseits“. Theaterstück „Hai Oldie“
SONSTIGES:
Die Theatergruppe spielt in diesem Jahr das Theaterstück noch 2 weitere Male: am 21.12.1985 beim Gesangsverein ‚Eintracht 1847’ im Luisenhof. am 14.12.1985 beim Obst-,Wein- und Gartenbauverein im Martin-Luther-Haus.
Seit 1982 trifft sich die AFG Kegelgruppe alle 14 Tage im „Malerdörfle“, dem Bistro des eheml. Kaiserhof / Engelhof.Nachdem der Besitzer gewechselt hat und aus dem „Malerdörfle“ das italienische „Congresso“ wurde kann dort aber nicht mehr gekegelt werden. Laut des neuen Besitzers wird die Kegelbahn mangels Masse bis auf weiteres geschlossen bleiben „.Aus diesem Grund belegten die AFG nun eine Bahn beim VFB Grötzingen. Der Kegelbetrieb wurde hier am 05.03.1985 wieder aufgenommen. Weil nun auch hier der Besitzer wechselte und die gastronomischen Leistungen sich seitdem drastisch verschlechterten, wurde die Kegelbahn beim VFB aber zum November 1985 wieder aufgekündigt. Da das „Congresso“ aber nun wieder seine Bahnen offerierte, konnte am 26.11.1985 der Kegelbetrieb dort nahtlos weitergehen.
Chronik 1986
31.01.1986:
„Quetschkommode Fasenacht“ im Luisenhof. „Mit fetze bis de Rieme kracht un mache Quetschkommodefasenacht!“
14.01.1986:
bei der Altpapiersammlung mussten Papierpakete stehen bleiben. Wegen der widrigen Witterungsverhältnisse musste die Sammlung gg. 19 Uhr mit Rücksicht auf unsere Jugendlichen abgebrochen werden.
02.02.1986:
6. Kinderfasching im Luisenhof mit Eric und den happy accords. Eintritt: 3,00 DM
07.03.1986:
Jahreshauptversammlung, 20 Uhr, Gasthaus „Ochsen“. Bemerkenswert: Anzahl der Mitglieder stieg von 135 (1972) auf 282 (1986), Vorstände: 1. Vorstand Rainer Daubenberger, 2. Vorstand: Wolfgang Plischke
21.03.1986:
Einweihung der Begegnungsstätte Grötzingen, musikalische Beiträge durch die Akkordeonfreunde. Begrüßung durch Ortsvorsteher Schweizer, Ansprache von OB Dullenkopf.
21.04.1986:
Auftritt der Akkordeonfreunde beim 100-jährigen Jubiläum des Musikverein Grötzingen. Die Akkordeonfreunde begeisterten hier nicht durch musikalische Darbietungen auf ihren Instrumenten, sondern ließen mit einem Gesangsvortrag über das Grötzinger Vereinsleben aufhorchen, was sich als großer Erfolg entpuppte.
27.04.1986:
Jugendakkordeontag in Berghausen. Bemerkenswert: 50 % der ersten Plätze wurden von der Akkordeonjugend aus Grötzingen belegt.
01.-04.05.1986:
Akkordeon-Weltfestival in Innsbruck. Bemerkenswert: Akkordeonfreunde errangen nach 18!!!-jähriger Abstinenz das Prädikat „sehr gut“. Unter 80 teilnehmenden Orchestern in der Kategorie „Oberstufe“ konnte man sich in der Mitte platzieren.
10.05.1986:
Frühjahrskonzert mit GV Liederkranz Eintritt: 5,00 DM
16.–21.05.1986:
Pfingstfreizeit Schloss Ortenberg
15.06.1986:
Frühschoppenkonzert beim TSV Grötzingen
12.06.1986:
Mitwirkung bei den Badischen Heimattagen Karlsruhe
28.06.1986:
Vereinsausflug zur Burg Hohenbeilstein (Greifvogelwarte)
06.07.1986:
3.Quetschkommodenfest. 1 Halbe Bier: 2,50 DM Bratwurst: 2,50 DM Hähnchen: 5,50 DM
12./13.07.1986:
Musikalische Teilnahme am „Badischen Heimatfest“
06./07.09.1986:
10. Straßenfest Grötzingen. Bemerkenswert: 10-jähriges Jubiläum, Vorsitzender der Kulturgemeinschaft: Günter Heim
28.09.1986:
Musikalische Teilnahme am 75-jährigen Jubiläum des Obst- und Wein- und Gartenbauvereins Grötzingen. Ebenfalls mit dabei die Theatergruppe mit dem Sketch „Die Katzenkomödie“
18.10.1986:
Herbstkonzert in der Begegnungsstätte Eintritt: 5,00 DM.
25.10.–01.11.1986:
Herbstfreizeit Paznauntal /Österreich, Pension „Dorfstadl“. 19 Erwachsene, 6 Kinder und 3 Hunde
08.11.1986:
1. Grötzinger Bürgerball in der Begegnungsstätte unter anderem mit Joy Fleming
18.11.1986:
Helferabend im Schützenhaus
06.12.1986:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte Grötzingen. 2 Jugendsketche. Theaterstück: „Der Vereinsmeier“ (Einakter)
13.12.1986:
Mitwirkung beim Konzert des Akkordeonorchesters Oppenau.
SONSTIGES:
Am 21.03.1986 wurde die Begegnungsstätte Grötzingen eingeweiht.
Die Fußballgruppe erzielte beim Sportfest des VFB Grötzingen Anfang Juli beim Kleinfeldturnier folgende Ergebnisse:
AFG – Hexenzunft 0:2
AFG – Feuerwehr 2:0
AFG – ARSF 0:0
AFG – TSV 2:0
Damit belegten die AFG mit 5:3 Punkten aufgrund des schlechteren Torverhältnisses den 3. Platz (hinter den Hexen und den MRSF)
Die AFG Theatergruppe spielte ihr Theaterstück auch bei der Weihnachtsfeier des AWO
Chronik 1987
22.02.1987:
7. Kinderfasching im Luisenhof
20.03.1987:
Jahreshauptversammlung , 20 Uhr, Gasthaus „Ochsen“. Bemerkenswert: Der Verein hat mittlerweile 310 Mitglieder, davon 97 Aktive und 67 Jugendliche. Unter anderem wurde darüber diskutiert, ob die Altpapiersammlungen aufgrund der derzeitigen „Niedrigst-Abnahmepreisen“ weitergeführt werden soll. Günther Heim schied in diesem Jahr als Vorstand der Kulturgemeinschaft aus.
04.04.1987:
Frühjahrskonzert in der Begegnungsstätte Eintritt 5,00 DM.
10.05.1987:
Wertungsspielen des I. Orchesters in Untergrombach. Dort wurde dem I. Orchesters in der Kategorie Oberstufe das Prädikat „Ausgezeichnet“ zuerkannt. Das Orchester belegt den 7. Platz.
23.05.1987:
Vereinsausflug in die Pfalz
06.–09.06.1987:
Pfingstfreizeit nach Dahn / Pfalz
22.06.1987:
Die „Montagsfußballer“ wurden beim Ortsfußballturnier „Ortsmeister“
04./05.07.1987:
4. Quetschkommodenfescht. Erstmals auch samstags wegen der „Tour de France“, Anlass hierfür war, dass die Tour durch Karlsruhe und selbst durch Grözingen (Augustenburgstraße) fuhr. 1 Halbe Bier: 2,50 DM Bratwurst: 2,50 DM Hähnchen: 5,50 DM. Die Musikgruppe „happy accords“ verabschiedeten sich übrigens am 04.07. von ihren Fans. Künftig kann man sie als die Gruppe „Spotlight“ bewundern.
05./06.09.1987:
11. Straßenfest
04.10.1987:
Einweihung neuer Rathausplatz
10.10.1987:
2. Bürgerball Grötzingen
24.-31.10.1987:
Herbstfreizeit nach Bad Grund (Harz)
05.12.1987:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte Grötzingen Jugendsketch. Theaterstück „Der Alterssitz“ (4 Akte)
20.12.1987:
Advents- und Weihnachtsliedersingen in der Ev. Kirche.
Chronik 1988
07.02.1988:
Kinderfasching im Luisenhof mit den Spotlights Eintritt: 4,00 DM
04.03.1988:
Jahreshauptversammlung, 20 Uhr, Gasthaus „Ochsen“. Bemerkenswert: Die Vorstände wurden wie in den vergangen Jahren wieder gewählt: 1.Vorstand: Rainer Daubenberger, 2. Vorstand: Wolfgang Plischke. Mit 2 Gegenstimmen wurde beschlossen, den seit 8 Jahren geltenden Mitgliederbeitrag anzuheben: Passive Mitglieder: 15 DM / aktive Mitglieder: 30 DM / Jugendliche bis 18 Jahre : 20 DM
24.04.1988:
Jugendwertungsspiele in Wöschbach. Bemerkenswert: Das Jugendwertungsspiel war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Leistungen der Spielerinnen und Spieler, stach Martin Keller als Tagessieger heraus.
07.05.1988:
Vereinsausflug ins Hohenloher Land
20.–24.05.1988:
Pfingstfreizeit in Kehl
02./03.07.1988:
5. Quetschkommodenfest. 1 Halbe Bier: 2,50 DM, Bratwurst 2,50 DM, Hähnchen: 5,50 DM
15.08.1988:
Die Montagsfußballer verteidigen beim Sportfest des VfB den Titel vom Vorjahr erfolgreich gegen die „Hexenzunft“. und sind zum 2. Mal Ortsmeister
03/04.09.1988:
12.Straßenfest. erstmals wurde der Fassanstich zelebriert (von stellvertr. OV Siegfried König) ebenfalls zum ersten Mal gab es einen Spielplatz und Kinderkarussell auf dem Rathausplatz, zum ersten Mal ist beim Straßenfest schlechtes Wetter
24.09.1988:
Jubiläumskonzert zum 30-jährigen Bestehen der Akkordeonfreunde in der Emil-Arheidt-Halle. Bemerkenswert: Auch der Dirigent Kurt Steimer feierte damit sein 30-jähriges Jubiläum in seiner Position als Dirigent der Akkordeonfreunde.
25.09.1988:
1. Brunnenfest Grötzingen mit Brunnen-Weihe unter Mitwirkung der AFG
22.–29.10.1988:
Herbstfreizeit nach Ellmau / Tirol
13.11.1988:
Volkstrauertag
03.12.1988:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte Grötzingen. Jugendtheaterstück „Rotkäppchen und der Wolf“ (In einer Freizeit wurde die Idee geboren, ein altbekanntes deutsches Märchen in eine neuzeitliche Fassung umzuwandeln. „Rotkäppchen und der Wolf“ wurde selbst verfasst, selbst gespielt und selber ausgestattet. Trotz „tierisch“ guter Sprüche, konnte der Zuseher Ähnlichkeiten zur Urfassung ausmachen) Theaterstück: „Der Gesundheitsapostel“ (2 Akte)
Außerdem: Zusammenstellung des Probenbesuchs für den Nikolaus: Nach Stimmen geordnete Fehlquoten des 1.Orchesters:
1.Stimme: 12,25 mal gefehlt
2.Stimme: 7,28 mal gefehlt
3.Stimme: 17,10 mal gefehlt
4.Stimme: 9,56 mal gefehlt
28.12.1988:
Verabschiedung des langjährigen Ortsvorstehers Herrn Herbert Schweizer und Einführung des neuen Ortsvorstehers Herrn Armin Ruf. Unter anderem mit einer musikalischen Darbietung der Akkordeonfreunde Grötzingen.
SONSTIGES:
Bei den Festen dieses Jahres waren rd. 100 Helfer im Einsatz
Chronik 1989
21.01.1989:
Helferabend um 19.30 Uhr im Luisenhof
29.01.1989:
Kinderfasching erstmals in der Begegnungsstätte Grötzingen
03.03.1989:
Jahreshauptversammlung
15.03.1989:
Musikalisches Vorspiel der Jugend
23.04.1989:
Wertungsspiel Untergrombach 1. Orchester. Das erste Orchester wurde mit dem Prädikat: sehr gut ausgezeichnet.
01.05.1989:
Radtour der Akkordeonjugend zum 01. Mai
04.-07.05.1989:
Internat. Akkordeon-Weltfestival in Innsbruck. In der Oberstufe Erwachsene erreichten die Akkordeonfreunde einen hervorragenden 4. Platz mit Pokal und Sonderpreis und wurde mit dem Prädikat „hervorragend“ ausgezeichnet.
12.-16.05.1989:
Pfingstfreizeit in Ottenhöfen
17.06.1989:
Stadtgartenkonzert
18.06.1989:
Vereinsausflug ins Unterelsaß. Als Besichtigungspunkte wurde das in Europa einzigartige Schiffshebewerk auf dem Rhein-Marne-Kanal bei Lutzelbourg und die Stadt Straßburg angefahren.
01./02.07.1989:
6. Quetschkommodenfest. Samstagabend: Tanz / Sonntag: Frühschoppenkonzert. Preise: ½ l Bier: 2,50 DM, Bratwurst: 2,50 DM, ½ Hähnchen: 5,50 DM. Neu in diesem Jahr Schupfnudeln mit Sauerkraut und Speck. Zum ersten mal wurde Porzellangeschirr verwendet.
02./03.09.1989:
13. Straßenfest
21.10.1989:
Herbstkonzert in der Begegnungsstätte , 20 Uhr. Eintritt 5 DM bzw. 6 DM an der Abendkasse.
28.10.–04.11.1989:
Herbstfreizeit in Ellmau Tirol
12.11.1989:
Feierstunde Volkstrauertag Ev. Kirche
02.12.1989:
Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte, 19 Uhr. Theaterstück: „Die Veteranen“ Schwank in zwei Akten.